Die diesjährige Mitgliederversammlung des Reutlinger Tanzsportclubs Schwarz-Weiß Reutlingen e.V. am 19. September 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie vom Frühjahr in den Herbst verlegt. Der Vorstand des Vereins hatte in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden ein sehr umsichtiges Hygienekonzept für die Veranstaltung festgelegt.
Der Einladung, die fristgerecht an alle Mitglieder versandt wurde, folgten immerhin 35 Personen, darunter 8 Vorstandsmitglieder.
Der erste Vorsitzende des Vereins, Andreas Neumann, begrüßte alle Anwesenden und die Ehrenmitglieder Heide und Kurt Nau und richtete die Grüße der Ehrenvorsitzenden Heinrich Scherer und Walter Greiner und des Ehrenmitglieds Thomas Czinczoll an die Versammlung aus. Vor dem Aufrufen der Tagesordnung wurde den verstorbenen Mitgliedern Host Schäffert, Manfred Kries und Egon Flammer gedacht.
Die Berichte der Vorstandsmitglieder für das Jahr 2019 lagen im Vorfeld der Versammlung schriftlich vor und wurden von einzelnen Referaten durch weitere Informationen ergänzt. Als sehr erfreulich zeigte sich, dass sich die Mitgliederzahlen im Jahr 2020 trotz der coronabedingten Beeinträchtigungen bisher nur geringfügig negativ entwickelt haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Anzahl der Neueintritte im ersten Halbjahr 2020 gegenüber den Vorjahren zurück gegangen ist.
Der Finanzreferent Peter Neumaier präsentierte die finanzielle Situation des Vereins in seinem Bericht 2019 sehr anschaulich und differenziert. Die Zahlen sind erfreulich und trotz geringerer Einnahmen ist auch in 2020 insgesamt ein positives finanzielles Ergebnis zu erwarten. Der Verein verfügt inzwischen über finanzielle Mittel, welche in absehbarer Zeit für den Einbau einer „grünen“ Heizanlage verwendet werden sollen. Damit kann die derzeitige Ölheizungsanlage ersetzt werden und das Vereinsgebäude in Zukunft klimafreundlich beheizt werden.
Die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Gabriele Bering, war Ende April 2020 aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten, ebenso ihr Beisitzer für neue Medien Simon Quang. Der erste Vorsitzende sprach beiden seinen herzlichen Dank für das geleistete Ehrenamt aus. Noch konnte keine Nachfolge für dieses Referat gefunden worden, es wird derzeit kommissarisch in den wichtigsten Belangen von Andreas Neumann geführt.
Der Bericht der Kassenprüfer Andreas Dieze und Felix Lever lag bei der diesjährigen Versammlung schriftlich vor, da beide Kassenprüfer an der Teilnahme der Versammlung verhindert waren. Das Team der Kassenprüfung bescheinigte dem Finanzreferenten Peter Neumaier, dem Beitragskassenwart Andreas Neumann und seinen Assistenten Bernd Leimig und Gerti Götz tadellose Arbeit und dankte für den umsichtigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Vereinsvermögen.
Der Clubheimreferent Hans-Peter Krampol, der aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, bedankte sich ebenfalls auf schriftlichem Weg bei den treuen Helfern des Vereins, die sich regelmäßig bei anfallenden Arbeiten im und am Gebäude und bei der Pflege und Instandhaltung der Außenanlagen tatkräftig engagieren. Er wünscht sich für die Zukunft, dass sich noch weitere Mitglieder für anfallende Teilaufgaben mitverantwortlich zeigen.
Die Ehrungen des Vereinsjahres wurden von dem ersten Vorsitzenden und der Breitensportreferentin Gerti Götz durchgeführt.
Für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten 23 Mitglieder die Ehrennadel in Bronze. Drei davon konnten an der Versammlung persönlich überreicht werden. Es waren dies Larissa Radosevic, Beate Lever und Volker Heck.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde ein Mitglied in Abwesenheit mit der Ehrrennadel in Silber geehrt.
Peter Breitmaier übernahm das Mikrofon bei dem TOP „Entlastungen des Vorstands“. Er dankte dem amtierenden Vorstand für sein hervorragendes Krisenmanagement während der vergangenen Monate und sprach seinen großen Dank an alle Übungsleiter und Trainer des Vereins aus, die mit ihrer Arbeit den Menschen im Verein die Ausübung ihres Lieblingssports ermöglichen – im Hobbybereich und im Wettkampfsport. Der Vorstand wurde auf seinen Antrag einstimmig mit Enthaltungen der Vorstandsmitglieder entlastet.
Die Versammlung entschied über zwei Anträge zur Arbeitsstundenpflicht im Verein. Beide Anträge wurden mit nahezu einstimmiger Zustimmung von der Versammlung bewilligt. Somit werden ab Januar 2021 für nicht geleistete Arbeitsstunden 10,--€ anstelle 7,67€ in Rechnung gestellt. Die Arbeitsstundenpflicht gilt rückwirkend ab Januar 2020 nur noch für Mitglieder mit dem aktiven Beitragsstatus zwischen 16 und 79 Lebensjahren.
Abschließend wurden noch Wünsche der Mitglieder an das Vorstandsgremium herangetragen. Es ging um Themen wie Mitglieder-WLAN im Tanzsportcentrum, einen sicheren Fahrradabstellplatz vor dem Gebäude und dem Wunsch nach besserer Veröffentlichung von anfallenden Arbeitseinsätzen und Tätigkeiten. Dazu soll in Zukunft eine Rubrik auf der Homepage eingestellt werden, zusätzlich zu den bisher üblichen Papieraushängen im Vereinsgebäude.