Das Bodensee-Tanzfest ist eine Turnierveranstaltung in verschiedenen Orten und auch Ländern rund um den Bodensee. Im Rahmen dieses 42. Bodensee-Tanzfestes wurden für die Masters III S Standard zwei Turniere angeboten, eines am Samstag den 12.04.2025 in der Rheinblickhalle in Gaissau (Österreich) und eines am Sonntag, den 13.04.2025 in der Kapitän Romer Halle von Konstanz-Dettingen.
Bei herrlichstem Wetter und angenehmen Temperaturen machten sich Annette und Dieter Kuchenbecker vom TC Schwarz-Weiß Reutlingen auf den Weg nach Gaissau und Konstanz, um an diesen Turnieren teilzunehmen.
Schon die Fahrt an den Bodensee durch üppig blühende frühlingshafte Landschaften vermittelte eher das Gefühl von einem Wochenendausflug als von bevorstehenden Wettkämpfen.
In Gaissau waren acht Paare am Start der Masters III S Standard. Die Vorrunde des Turniers wurde in zwei Gruppen zu je vier Paaren getanzt, was dem Publikum ausreichend Gelegenheit gab, die Paare genau zu beobachten und um sich vielleicht schon eine „persönliche“ Endrunde zusammenzustellen.
Das Wertungsgericht bestand aus fünf Wertungsrichtern aus drei Ländern: Schweiz, Österreich und Deutschland.
Annette und Dieter erreichten souverän das Finale mit allen 25 möglichen Kreuzchen des Wertungsgerichts. Im Finale mit sechs Paaren konnten sie sich bei verdeckter Wertung zwei Tänze auf dem ersten Platz und drei Tänze auf dem zweiten Platz erkämpfen, was zu einem respektablen zweiten Platz führte. Sie mussten sich somit Jürgen und Katrin Kosch vom ATC Graf Zeppelin Friedrichshafen geschlagen geben, die einen Tanz mehr auf dem ersten Platz hatten und daher ganz oben auf dem Treppchen stehen durften.
Für alle „Treppchenplätze“ gab es wieder traditionell ein Bodensee-Tanzfest Trinkglas, das immer eine schöne Erinnerung an die Turniere des „BoTaFe“, wie das Bodensee-Tanzfest auch genannt wird, ist.
Am nächsten Tag, Sonntag den 13.04.2025, machten sich Annette und Dieter auf zum zweiten Masters III S Standard Turnier an diesem Wochenende, welches in der Kapitän Romer Halle von Konstanz-Dettingen angeboten wurde.
Als sie eine Stunde vor Beginn des Turniers die Halle betraten, wurden Annette und Dieter gleich schmunzelnd vom Turnierleiter begrüßt mit den Worten „Aaaah, da sind ja Kuchenbeckers, dann können wir gleich mit dem Turnier beginnen – zieht euch schnell um…“. Auf Grund vieler Abmeldungen fielen einige der angebotenen Turniere aus, bzw. die Gruppen waren kleiner geworden, sodass weniger Runden getanzt werden mussten. Dadurch waren die Veranstalter im Zeitplan deutlich voraus und konnten eigentlich mit dem Turnier der Masters III S Standard beginnen. Da war es nicht leicht, gleich in Hektik zu verfallen. Aber es wurde allen fünf gemeldeten Paaren noch eine Eintanzmöglichkeit geboten, bevor das Turnier ohne Sichtungsrunde direkt mit einem Finale startete.
Hier zeigte sich bei offener Wertung, dass es nicht ganz leicht für Annette und Dieter sein würde, auf einen der vorderen Plätze zu gelangen. Der erste Platz war unerreichbar, der zweite schien auch hart umkämpft zu werden, wurden doch die ersten zwei Tänze bei Annette und Dieter auf den dritten Platz gewertet. Das Blatt wendete sich aber mit dem Wiener Walzer, der auf den zweiten Platz gewertet wurde. Und auch beim Slow-Fox und Quickstep erreichten sie Platz Zwei, sodass die Gesamtwertung Platz Zwei ergab.
Auch in Konstanz-Dettingen bekamen die „Treppchenplätze“ die traditionellen Bodensee-Tanzfest Trinkgläser, diesmal eines pro Person. Der erste Platz, der an Bernhard und Sonja Fuss vom TTC Rot-Weiß Freiburg ging, wurde zusätzlich mit einem Pokal bedacht.
Monika und Peter Neumaier tanzten ebenfalls in Konstanz bei ihrem Turnier der Master V S Standard am Samstag zuvor. Sie erreichten den 3. Platz in einem Startfeld von leider nur vier Paaren.
Es waren wieder einmal schöne, erfolgreiche Turniere mit großer Tanzfläche, guter Turniermusik und begeistertem Publikum.
Die Tanzpaare werden sich auch im kommenden Jahr gerne wieder auf den Weg machen, wenn das nächste Bodensee-Tanzfest 2026 zu Turnieren einlädt.